Auf dieser Seite
**** aktualisiert am 19. Mai 2020 ****
Überblendungen, die "Fades", treten gewöhnlich am Ende von Filmen, Filmausschnitten oder Fernsehsendungen auf. Aber Videoüberblendungen können viel mehr tun, als nur auf ein Ende hinzudeuten. Sie sind auch eine großartige Möglichkeit, Dein Video zu beginnen, vor allem, wenn Du ein Gefühl für das Dramatische schaffen willst – schließlich stammt der englische Begriff "Fade" ursprünglich aus der Bühnenbeleuchtung der Theaterwelt.
Die Verwendung einer fortlaufenden Ein- und Ausblendung kann auch einen effektiven Übergang zwischen den Szenen schaffen. Ganz gleich, ob Du einen Kurzfilm oder ein Werbevideo drehst, Videoeinblendungen sind nützlich, um Dinge zu kommunizieren wie zum Beispiel:
Das Ende eines Themas und der Beginn eines anderen
Schwerpunktverlagerung von der Erzählung einer Figur zur Erzählung einer anderen
Der Zeitablauf zwischen einer Szene und der nächsten
Und vergiss auf keinen Fall die Audioüberblendungen. Du kannst diese verwenden, um eine visuelle Überblendung zu ergänzen, eine Szene langsam mit Musik zu füllen oder um zu verhindern, dass sich Änderungen im Sounddesign abrupt und klobig anfühlen.
Fade-Übergänge online anwenden
In klassischen Hollywood-Filmen erforderte die Erzeugung von visuellen Überblendeffekten einen mühsamen manuellen Prozess mit einem speziellen optischen Drucker.
Aber heutzutage braucht man nur noch einen Computer. Hochwertige (und teure) Software wie Adobe Premiere bietet eine Reihe von Einblendungsoptionen. Wenn Du jedoch auf der Suche nach etwas Einfacherem bist, ist der Online-Video-Editor von Clipchamp eine großartige Option. Er ist kostenlos und einfach zu bedienen, und Du kannst mit nur wenigen Klicks Videoüberblendungen hinzufügen. Und so geht es:



Schritt 1: Melde Dich bei Clipchamp an
Blende den hoffnungsvollen Filmemacher ein, der die Clipchamp-Webseite eröffnet. Nahaufnahme ihres Lächelns, als ihr klar wird, dass die Anmeldung mit einem Klick erledigt ist!

Solltest Du kein Google-, Facebook- oder Dropbox-Konto haben, musst Du Dir keine Sorgen machen – Du kannst Dich auch mit einer beliebigen E-Mail-Adresse registrieren.
Schritt 2: Starte ein neues Projekt
Oben rechts auf der "Clipchamp Create"-Seite siehst Du eine Schaltfläche mit der Bezeichnung "Video erstellen". Klicke darauf, um zu beginnen:
Du musst zudem aus fünf Optionen für das Seitenverhältnis Deines Videos wählen.
Schritt 3: Füge die Mediendateien hinzu, die Du ein- oder ausblenden möchtest
Sobald Dein Projekt eingerichtet ist, findest Du oben links auf dem Bildschirm die Schaltfläche "Medien hinzufügen". Wenn Du darauf klickst, siehst Du Optionen, mit denen Du Deine Dateien durchsuchst oder per Drag & Drop einfügen kannst.
Du kannst Bilder, Videos oder Tonspuren von Deinem Computer aus hinzufügen:
Oder verwende die Stock-Schaltfläche, um aus den umfangreichen Video- und Audiobibliotheken von Clipchamp auszuwählen:
Schritt 4: Greife auf den Video- oder Audio-Editor zu
Die Dateien, die Du zu Deinem Projekt hinzugefügt hast, sollten jetzt als Symbole neben der Schaltfläche "Medien hinzufügen" sichtbar sein. Um mit deren Bearbeitung zu beginnen, musst Du sie wie folgt auf die Zeitleiste am unteren Bildschirmrand ziehen:
Klicke nun auf den Clip in der Zeitleiste, um ein Fenster mit einer Reihe von Bearbeitungswerkzeugen aufzurufen. Klicke in diesem Fenster auf die Registerkarte ganz rechts, die praktischerweise mit "Fade In/Out" beschriftet ist:
Schritt 5: Wende die Audio- und Videoüberblendungen an
Unter der Registerkarte "Fade In/Out" siehst Du zwei Schieberegler. Ziehe diese nach rechts, um sie am Anfang eines Videoclips einzublenden oder am Ende auszublenden.
Du kannst Deine Audio- und Videoüberblendungen bis zu 0,1 Sekunden kurz oder bis zu 2 Sekunden lang machen. So könntest Du zum Beispiel eine schnelle, dramatische Einblendung und dann eine langsamere, atmosphärischere Ausblendung haben.
Das Hinzufügen von Audioüberblendungen funktioniert auf die gleiche Weise. Ziehe einfach eine Musik- oder Sounddatei auf die Zeitleiste, wähle sie aus und verwende die Schieberegler auf der Registerkarte "Fade In/Out", um einzustellen, wie schnell der Ton ein- oder ausgeblendet wird:
Schritt 6: Verwendung von Fade-Übergängen
Fades sind auch ein wirksames Mittel, um Übergänge zwischen den Szenen zu schaffen, wenn Du die Abruptheit von Jump Cuts nicht magst. Dazu füge jede Szene in der gewünschten Reihenfolge zur Zeitleiste hinzu:
Füge dann am Ende des ersten Videos eine Ausblendung und am Anfang des zweiten Videos eine Einblendung hinzu – jetzt hast Du eine nahtlose Überblendung "fade to black" zwischen den beiden Videos! Du kannst das Gleiche tun, um auch Übergänge zwischen Fotos und Audiodateien zu erzeugen.
Hier ist ein Beispiel dafür, wie es aussieht:
TIPP: Möchtest Du wissen, welche anderen Arten von Übergängen Du zu Videos in Clipchamp Create hinzufügen kannst? Sieh Dir unser Tutorial So fügst Du Videoübergänge hinzu an.
Wenn Du mit Deinen Videoüberblendungen zufrieden bist, klicke auf "Exportieren", um das neue Video auf Deinem Computer zu speichern.

Du willst tolle Videos drehen, weißt aber nicht, wo Du anfangen sollst? Die Videovorlagen-Bibliothek von Clipchamp bietet eine Reihe von vorgefertigten Projekten mit relevanten Titeln und Musik, die Du für den Anfang verwenden kannst. Hier ist zum Beispiel eine Vorlage für eine Tourismuswerbung.