
**** Zuletzt aktualisiert am 19. Mai 2020 ****
In diesem Artikel zeigen wir Dir einige einfache Videobeleuchtungstechniken. Und zwar, wie man einen Aufbau für eine 3-Punkt-Lichtführung durchführt. Dies ist die grundlegendste Beleuchtungskonfiguration. Mit diesem Aufbau wird sichergestellt, dass Du und Deine Kamera ausreichend Licht zum Belichten haben.
Smartphone-Kameras sind sehr leistungsstark. Einige Fotografen sind sogar so weit gegangen zu sagen, dass sie bessere Videos als Pro-DSLRs aufnehmen . Aber welches Gerät Du auch immer verwendest, das wohl wichtigste, was Du beim Filmen managen musst, ist das Licht.
Was ist einfache Videobeleuchtung?
Nicht jeder, der dies liest, ist ein Profi. Die Chancen stehen gut, dass Du ein gut aussehendes Video ohne großen Zeitaufwand und viel Ausrüstung machen willst. Der einfachste Weg zu einem gut aussehenden Video ist die bestmögliche Beleuchtung. Wir werden Dir sagen, wie Du das Licht, das Dir zur Verfügung steht, am besten verändern kannst.
Welche Lampen sollte ich verwenden?
Das billigste und einfachste Videolichtsystem, das wir entdeckt haben, besteht aus 3 neueren LED-Kameralichtern und 3 billigen 7-Fuß-Lichtstativen von Amazon. Diese Leuchten werden mit Doppel-A-Batterien betrieben und sind für Deine Größe sehr leistungsstark. Sie benötigen keinen direkten Strom, werden nicht heiß und jede Leuchte ist preiswert. Jede wird mit einem Filtersatz geliefert, der sie mit verschiedenen Farbtemperaturen verwendbar macht.
Das Coole an diesen Lampen ist, dass man sie mit Lithium-Ionen-Akkus von Sony und Panasonic verwenden kann, wodurch das ohnehin schon starke Licht noch heller wird. Der einzige Makel ist, dass sie sich im Vergleich zu professionelleren Leuchten etwas schwach anfühlen. Wenn Du jedoch eine leistungsstarke und kompakte Beleuchtungseinrichtung wünschst, sind dies einige der besten Leuchten, die Du verwenden kannst.
Wenn Du es noch günstiger willst, kannst Du Stehlampen verwenden, die du bereits besitzt. Stelle dabei sicher, dass die Farbtemperatur zwischen den Glühbirnen übereinstimmt und dass Du etwas Diffusionsmaterial hast. Das Ziel ist ein möglichst weiches Licht.
Warum ist weiches Licht wichtig?
Weiches Licht ist wünschenswert, weil es Dein Motiv beleuchtet, ohne dramatische Schatten zu erzeugen. Viel Schatten auf dem Gesicht einer Person kann wenig schmeichelhaft oder zu dramatisch aussehen. Tiefe Schatten würden in einem Horrorfilm großartig aussehen, aber es ist nicht gut für das, was wir machen wollen. Es gibt einige verschiedene Möglichkeiten, eine weiche Beleuchtung zu erreichen:
Lege etwas Diffusionsmaterial vor Deine Lampen. Tatsächliches Diffusionspapier funktioniert am besten, aber jedes opake weiße Material funktioniert auch (Manche Leute verwenden Backpapier!).
Das Licht wird von weißem Material, wie z. B. einem Reflektor, zurückgeworfen (im Notfall können weiße Pappe und Styropor als Bouncer verwendet werden).
Ein gängiger Trick, selbst unter Profikameramännern, besteht darin, eine starke Lichtquelle zu nehmen und sie in eine weiße Papierlaterne zu stellen. So weit musst Du nicht gehen, aber solange das Licht nicht zu direkt oder zu grell ist, wird Dein Motiv gleichmäßig ausgeleuchtet.
Die 3-Punkt-Lichtführung
Wir haben nun also dafür gesorgt, dass alle Lichter eine ähnliche Farbtemperatur haben und weich sind. Jetzt kommen wir zum Kern dieses Artikels: ein einfacher Aufbau der Video-Beleuchtung, den du an deine Zwecke anpassen kannst. Die Drei-Punkt-Lichtführung besteht aus einem Hauptlicht, dem Aufhelllicht, das die vom Hauptlicht erzeugten Schatten auffüllt, und dem Hintergrundlicht, das dein Motiv vom Hintergrund trennt. Das sieht in etwa so aus:
Wenn Du ein Interview mit jemanden machst, denke daran, dass das Führungslicht auf der Seite sein muss, auf der die Interviewten sich befinden, und es so nah wie möglich an der Kamera ist. Das Aufhelllicht geht auf die gegenüberliegende Seite des Führungslichts und füllt alle Schatten aus, die es erzeugt. Wenn Du kreativ werden und einen filmischeren Look haben möchtest, kannst Du das Aufhelllicht etwas dunkler einstellen als das Führungslicht.
Wenn Du keinerlei Schatten wünschst, verwende Führungslicht und Aufhelllicht mit der gleichen Einstellung. Das Effektlicht muss nicht weich sein. Wir sind nicht besonders besorgt darüber, dass es zu hart ist. Das Ziel des Effektlichts ist es, der Objektperson zu helfen, sich vom Hintergrund abzuheben, insbesondere wenn der Hintergrund dunkel ist oder das die Person dunkle Haare oder Kleidung hat.
So positionierst Du Deine Lichter
Wenn Du Deine Leuchten aufstellst, achte darauf, dass sie etwas höher als das Motiv sind. Beleuchte Deine Objektperson niemals von unten, es sei denn, Du möchtest, dass es so aussieht, als würde sie eine Geistergeschichte erzählen. Universal Pictures beleuchtete Boris Karloff früher so, wenn er Frankensteins Monster spielte, weil es unnatürlich aussieht.
Wenn Deine Objektperson eine Brille trägt, kannst Du ein paar Dinge tun, um störende Reflexionen zu vermeiden. Wenn deren Brillengläser keine UV-resistente Beschichtung haben, versuche, Deine Lichter höher zu platzieren oder weiter seitlich. Wenn Du Dein Objekt dazu bringst, die Brille auf der Nase zu senken, hilft es, den Winkel der Brillengläser zu verringern. Jede Kombination dieser Tricks sollte die durch Brillen verursachten Reflexionen abschwächen.
Der Grund, warum wir die 3-Punkt-Lichtführung verwenden, ist, dass sie die Aufmerksamkeit des Publikums auf das Thema lenkt. Auch wenn wir mit unserem Smartphone filmen, haben wir die Dinge für die Kamera einfacher gemacht, indem wir mehr Licht zur Verfügung gestellt haben.
Einfache Lichter, Kamera, Action!
Jetzt, da Du diesen einfachen Beleuchtungsaufbau verstanden hast, ist es an der Zeit, Dein Video zu erstellen. Wenn Du nach Tipps für andere Elemente des Filmens suchst, z. B. welche Kamera Du verwenden solltest oder wie man Ton aufnimmt, schaue Dir diese Links an. Denke auch daran, dass Du Deine Videos mit Ergänzungen aus unserer Video- und Audio-Stock-Bibliothek bereichern kannst. Viel Spaß beim Video-Machen!