Auf dieser Seite
- Schritt 1: Melde ein kostenloses Videoeditor-Konto bei Clipchamp an
- Schritt 2: Erstelle ein neues Projekt
- Schritt 3: Gib deinem Projekt einen Namen
- Schritt 4: Füge dem Projekt deine Video-, Audio- und Bildinhalte hinzu
- Schritt 5: Bearbeite deinen Video-Lebenslauf
- Ist ein Video-Lebenslauf das Richtige für dich?
- Tipps für gute Inhalte für einen Video-Lebenslauf
Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2019
Im heutigen wettbewerbsorientierten Arbeitsmarkt kann ein Video-Lebenslauf dir helfen, dich von der Masse abzuheben und einen guten Eindruck bei Personalvermittlern zu hinterlassen.
Wenn du dich online für eine Stellenanzeige bewirbst, trittst du gegen Hunderte von anderen qualifizierten Bewerbern an, und nur eine Handvoll wird überhaupt zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Laut Arbeitsmarktexperte Rob Meier erreichen nur die besten 2% der Kandidaten die Bewerbungsphase, während „98% der Arbeitssuchenden bei der ersten Überprüfung der Lebensläufe eliminiert werden“.
Das Einbinden eines überzeugenden Videos in deine Bewerbung kann dir helfen, in diese Spitzengruppe zu kommen und ein Interview zu bekommen, aber es muss richtig gemacht werden. Und das werden wir hier behandeln:
So erstellst du einen Video-Lebenslauf mit Clipchamp
Ist ein Video-Lebenslauf das Richtige für dich?
Tipps für gute Inhalte für einen Video-Lebenslauf
In der Vergangenheit musstest du teure Videobearbeitungssoftware kaufen oder jemanden für die Erstellung deines Videos engagieren, aber mit Clipchamp Create ist es einfach, einen großartigen Video-Lebenslauf zu erstellen. Unser kostenloser Online-Editor stellt dir leistungsstarke Videobearbeitungswerkzeuge zur Verfügung. Und so kannst du loslegen:
Schritt 1: Melde ein kostenloses Videoeditor-Konto bei Clipchamp an

Du kannst dich mit E-Mail, Google oder deinem Facebook-Konto anmelden – stelle sicher, dass du die neueste Version von Google Chrome verwendest und auf den Editor über einen Laptop oder Desktop-Computer zugreifst.
Schritt 2: Erstelle ein neues Projekt
Sobald du eingeloggt bist, siehst du eine Kontoübersichtsseite, auf der du ein neues Projekt starten kannst, indem du auf das „+“-Symbol klickst oder oben rechts auf „Ein neues Projekt starten“.

Schritt 3: Gib deinem Projekt einen Namen
Wähle einen Namen für dein Projekt und wähle ein Seitenverhältnis. Wir empfehlen die Verwendung von Breitbild (16:9), da es der aktuelle Standard für Online-Videos ist.

Personalvermittler können sich dein Video auf einer Reihe von möglichen Bildschirmtypen ansehen – Laptop, Desktop, Smartphone, Tablet – und 16:9 ist die sicherste Möglichkeit, auf allen von ihnen gut auszusehen.
Klicke auf „Projekt erstellen“, wenn du fertig bist.
Schritt 4: Füge dem Projekt deine Video-, Audio- und Bildinhalte hinzu

Klicke im Fenster des Videoeditors auf „Medien hinzufügen“ oder zieh deine Dateien in das gestrichelte Feld, um Videos und andere unterstützte Dateien zum Projekt hinzuzufügen. Wenn du keine Aufzeichnung zur Verfügung hast, ist unser Webcam-Recorder eine gute Option, um dich mit der Webcam deines Computers zu filmen. Du kannst bis zu 5 Minuten Video in Full-HD oder bis zu 30 Minuten mit einem Business-Konto aufnehmen.
Eine weitere Option ist die Verwendung deines Smartphones – jedes moderne Gerät beinhaltet eine Kamera, die qualitativ hochwertiges Filmmaterial aufnimmt, und es gibt eine Reihe von Dingen, die du tun kannst, damit deine Aufnahme professionell aussieht, selbst wenn du kein großes Budget hast.
Schritt 5: Bearbeite deinen Video-Lebenslauf

Clipchamp Create enthält alle grundlegenden Bearbeitungsfunktionen, die du brauchst, um einen großartigen Video-Lebenslauf zu erstellen. Du kannst die Geschwindigkeit von Clips ändern und sie gemeinsam bearbeiten, ganz zu schweigen davon, dass du dein Video trimmen, zuschneiden, drehen, farblich ausbalancieren, Filter, Text und farbige Hintergründe hinzufügen kannst.
Das Hinzufügen von Musik zu deinem Lebenslauf wird ihn auch ansprechender und professioneller machen – Musik ist der halbe Zauber! Wenn Sie keine leicht verfügbaren Titel haben, kannst du etwas aus der Stock-Bibliothek von Clipchamp mit mehr als 100.000 Audio- und Videoinhalten verwenden.
Wenn du dir nicht sicher bist, wie du mit deinem Video-Lebenslauf beginnen sollst, schau dir unsere Auswahl an Vorlagen an. Wenn du dich zum Beispiel als Koch in einem Luxus-Restaurant bewirbst, könnte diese Vorlage eine große Hilfe sein:
Wenn du alle Medien zum Projekt hinzugefügt hast und die Bearbeitung abgeschlossen ist, kannst du dein Video als letzten Schritt exportieren und auf deinem Computer speichern.
Ist ein Video-Lebenslauf das Richtige für dich?
Solange er gut gemacht und angemessen ist, ist es unwahrscheinlich, dass ein Video-Lebenslauf deiner Bewerbung schadet. Aber es gibt definitiv Bereiche, in denen sie besonders hilfreich sind.
Jede Bewerbung für einen Job mit einer Performance bzw. Vorführung wird durch einen guten Video-Lebenslauf unterstützt. Wenn du ein Schauspieler, Tänzer oder Musiker bist, kann dein Video Ausschnitte aus deiner Arbeit enthalten.
Alternativ kann auch ein Clip von dir, in dem du eine PowerPoint-Präsentation für ein Team hältst, bei Bewerbungen für das obere Management helfen. Wenn du dich für einen Job in der Design- oder Filmbearbeitung bewirbst, dann kann ein gut aussehender Video-Lebenslauf sogar Teil deines Portfolios sein.
Wenn du dich für einen Kundendienst- oder Verkaufsjob bewirbst, dann kann ein Video-Lebenslauf deine gewinnende Persönlichkeit zeigen, die Kunden verzaubern wird.
Das Wichtigste ist, sicherzustellen, dass dein Video professionell und angemessen ist, sonst könnte es wirklich nach hinten losgehen. Das Letzte, was du willst, ist, dass ein schlecht bewerteter Video-Lebenslauf deine Chancen auf einen Job zunichte macht – oder schlimmer noch, zu einem viralen Witz wird.
Befolge also die folgenden Tipps und zeige deinen Video-Lebenslauf vertrauenswürdigen Freunden und Mentoren, bevor du ihn versendest.
Tipps für gute Inhalte für einen Video-Lebenslauf
Es ist wichtig, im Hinterkopf zu behalten, dass dein Lebenslauf, wie jeder andere Inhalt, eine Geschichte erzählt. Du willst, dass diese Geschichte die Aufmerksamkeit deines Publikums auf sich zieht und sie in ihren Bann zieht, ohne dass sie nach ein paar Sekunden ausgeschaltet wird.
Vergewissere dich, dass dein Video eine starke Eröffnung hat – stelle dich namentlich vor, thematisiere die Herausforderungen, vor denen das Unternehmen steht, und erkläre, wie du bei diesen Herausforderungen helfen kannst. Es ist auch eine gute Idee, einige aufmerksamkeitsstarke Visuals im Vorfeld zu haben, um die Leute in dein Video einzubinden.
Ein Beispiel dafür, was wir meinen, findest du in diesem Video-Lebenslauf:
Du wirst feststellen, dass Nick in den ersten 10 Sekunden seines Videos eine auffällige Animation verwendet, und es gelingt ihm, Eindruck zu hinterlassen. Anschließend spricht er kurz über seinen persönlichen Hintergrund und geht direkt in die Fähigkeiten und Berufserfahrungen ein.
Neben der Detaillierung seiner Fähigkeiten und Erfahrungen ermöglichte der Video-Lebenslauf Nick auch, seine offene Persönlichkeit, Kreativität und seinen Sinn für Humor zu vermitteln – Soft Skills, die Personalvermittler beim Aufbau von Teams sehr schätzen.
Ein paar weitere Tipps für deinen Video-Lebenslauf sind:
Sei professionell: Das bedeutet nicht, steif oder langweilig zu sein, aber kleide dich professionell, fluche nicht oder benutze keinen Slang, und stelle sicher, dass der Hintergrund in deinen Aufnahmen ordentlich und angemessen ist.
Folge einem Skript oder einer Gliederung: Du solltest natürlich wirken, aber auch nicht um den heißen Brei reden, merke dir also entweder ein Skript oder erstelle eine Gliederung, an die du dich hältst. Lies nie direkt aus einem Skript, da dies hölzern wirkt.
Verwende wo immer möglich Bildmaterial anstelle von Wörtern – oder um deine Worte zu unterstreichen.
Achte darauf, dass deine Videos zwischen 1 und 3 Minuten halten, damit sie nicht zu lange sind
Verwende deinen Lebenslauf nicht als Ersatz für einen traditionellen Lebenslauf: Einige Personalvermittler werden einen Video-Lebenslauf aus verschiedenen Gründen nicht ansehen wollen, also achte darauf, dass es auch einen schriftlichen Lebenslauf gibt.