Auf dieser Seite
- Was sind Filter?
- Wie Du Filter zu Deinem Projekt hinzufügst
- Schritt 1: Erstelle ein Konto
- Schritt 2. Erstelle ein neues Projekt
- Schritt 3. Füge Filmmaterial hinzu
- Schritt 4. Ziehe die Medien per Drag & Drop auf Deine Zeitleiste
- Schritt 5: Füge Filter zu Deinem Video hinzu
- Schritt 6. Überprüfe das Video
- Fünf Filter, die Du ausprobieren solltest
- Schwarz-Weiß
- VHS
- Slow Zoom
- Diskothek
- Farbverschiebung
- Jetzt bist Du dran.

Von neonfarbenen Musikvideos bis hin zu Snapchat-Welpen haben wir alle irgendwann Filter gesehen. Wohl nirgendwo sind sie so effektiv wie bei der Videobearbeitung. Ein Schwarz-Weiß-Filter verleiht neuen Aufnahmen ein klassisches Flair, während ein verschwommener Filter einen rätselhaften Hauch verleiht. Wichtig ist, dass diese Werkzeuge in der Postproduktion erreichen, was Licht und Requisiten allein nicht können. Sie bringen deine Videos auf ein neues Niveau. Gespannt? Du hast Glück, denn wir erklären dir in diesem Blog-Beitrag, wie das Hinzufügen von Filtern zu deinen Videos und Diashows in Clipchamp funktioniert.
Was sind Filter?
Online-Videofilter stammten ursprünglich aus der realen Welt – physische Kamerafilter. Dabei handelt es sich um Glasaufsätze, die am Ende eines Kameraobjektivs angebracht werden. Allerdings hat nicht jeder Zugang zu diesem Luxus – Kamerafilterobjektive können kostspielig und schwer erwerblich sein. Glücklicherweise haben wir eine Filterfunktion innerhalb unseres kostenlos nutzbaren Bearbeitungstools geschaffen, die eine große Auswahl an digitalen Filtern bietet. Das Spektrum reicht von klassischem Schwarz-Weiß, Innen und Außen, Scenery und Mute bis hin zu kreativeren Filtern wie Radial, VHS, Glas, Smoke und Glitch. Um nur einige zu nennen. Filter sind eine großartige Möglichkeit, einen Videoclip aufzupeppen.

Wie Du Filter zu Deinem Projekt hinzufügst
Schritt 1: Erstelle ein Konto
Melde dich bei deinem Clipchamp-Konto an oder registriere dich kostenlos, um mit der Bearbeitung zu beginnen.

Schritt 2. Erstelle ein neues Projekt
Wähle die Schaltfläche "Video erstellen" in der linken Seitenleiste. Wir bieten fünf verschiedene Formate zur Auswahl. Wähle das Seitenverhältnis, das am besten für Dein Projekt passt. Wir empfehlen bspw. die Verwendung von 16:9-Breitbild, wenn Du auf YouTube hochladen möchtest.

Schritt 3. Füge Filmmaterial hinzu
Füge Stock-Filmmaterial hinzu, indem Du auf 'Stock' klickst und durch die Sammlung scrollst, oder suche nach einem bestimmten Thema. Wenn Du bereits Filmmaterial hast, klicke auf 'Medien hinzufügen' und wähle das Videomaterial aus Deinen Dateien auf Deinem Computer aus. Du kannst sowohl Stock als auch Deine eigenen Medien zur Projektbibliothek hinzufügen.

Schritt 4. Ziehe die Medien per Drag & Drop auf Deine Zeitleiste
Ziehe die Clips, die du hinzufügen möchtest, per Drag & Drop aus der Mediathek in die Zeitleiste. Du kannst die Clips neu anordnen, wenn du sie in die falsche Reihenfolge gebracht hast. Unser bester Tipp ist, die Videos bei Bedarf einzeln zuzuschneiden, um den Prozess zu vereinfachen. Um das Video zuzuschneiden, ziehst du den grünen Balken auf der rechten Seite des Videoclips auf die gewünschte Länge.

Schritt 5: Füge Filter zu Deinem Video hinzu
Um einen Filter zu einem Videoclip hinzuzufügen, klickst Du auf das Video, das Du bearbeiten möchtest, und dann im Popup-Fenster auf "Filter". Klicke auf den Filter, den Du verwenden möchtest, und er wird automatisch auf dem ausgewählten Videoclip platziert. Klicke auf das 'X', wenn Du fertig bist.

Schritt 6. Überprüfe das Video
Wenn Du die Bearbeitung Deines Videos abgeschlossen hast, exportiere Dein Projekt. Speichere es an einem Ort oder in einem Ordner Deiner Wahl. Du kannst das Video direkt hochladen und in sozialen Medien teilen oder in ein Dokument einbetten.
Fünf Filter, die Du ausprobieren solltest
Unser Online-Video-Editor bietet eine ganze Reihe von Filtern, mit denen Du experimentieren kannst! Unten findest Du einige unserer Favoriten.
Schwarz-Weiß
Der klassische Filter, den wir alle kennen und lieben. Schwarz-Weiß kann Deinem Video ein Gefühl der alten Welt verleihen – großartig, wenn Du Dich für einen Neo-Noir-Stil entscheidest oder Dein Film in einer Zeit aus der Vergangenheit spielt. Bist Du mit dem roten Hintergrund in Deinem Video nicht zufrieden? Das kannst Du mit Schwarz-Weiß lösen.

VHS
Dieser Rückblendfilter kann Deinen Videos eine Retro-Stimmung ähnlich wie Musikvideos der 90er Jahre verleihen. Willst Du aus der Nostalgie Deiner Zuschauer Kapital schlagen? Verleihe Deinem Video mit diesem Filter ein DIY-Home-Movie-Gefühl.

Slow Zoom
Diashow-Macher aufgepasst – dieser Filter ist für euch. Slow Zoom fügt jedem Video oder Bild, auf das es angewendet wird, eine subtile Zoombewegung hinzu. Es ist eine großartige Möglichkeit, Standbilder oder stagnierende Videos dynamischer zu gestalten.

Diskothek
Willst Du Deinem Video etwas Schwung verleihen? Unser Disco-Filter fügt Blitze in leuchtenden Farben ein. Dieser Filter eignet sich hervorragend, um in Deinen Videos Partystimmung zu vermitteln. Gleichzeitig wird das schnelle Blinken sicher die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich ziehen, die auf ihren Geräten scrollen.

Farbverschiebung
Wenn Du möchtest, dass sich Dein Video wie aus einer anderen Welt anfühlt, probiere den Farbverschiebungsfilter aus. Dieser Blinkfilter kehrt die Farben Deines Videos um und zeigt kühles Blau, Violett und Grün.

Jetzt bist Du dran.
Es ist an der Zeit, dass Du Videofilter selbst ausprobierst. Um zu beginnen, lade einfach Dein eigenes Filmmaterial in den Editor hoch oder wähle aus unserem umfangreichen Video- und Audiobestand. Viel Glück!