Videobearbeitung

Der ultimative Leitfaden zur Vlog-Bearbeitung für Einsteiger

Aktualisiert am 9. Dezember 2022
Geschrieben von Christie Passaris
Clipchamp ist ein kostenloser Online-Video-EditorKostenlos testen
Diesen Post teilen

Bist du bereit, dein Videomaterial in einen spektakulären Vlog zu verwandeln? Vlogs sind eine der beliebtesten Arten von Unterhaltung auf YouTube, wobei 44 % der Internetbenutzer jeden Monat Vlogs ansehen. Sie sind leicht zu konsumieren und noch leichter zu bearbeiten. 

An abstract image representing vlog editing. An image of a young female holding her phone. There is a sticker that reads "vlog". There are also other abstract images showing a music track and filters and transitions being added to the clip.

Manchmal haben Creators, Geschäftsinhaber und Influencer viel zu viel Material, um es in ein einziges YouTube-Video einbauen zu können. Anstatt Ihre Zuschauer mit stundenlangem Videomaterial zu langweilen, verwandeln Sie lange Videos mit der kostenlosen Vlog-Bearbeitungssoftware von Clipchamp in spannende, lustige Vlogs. 

Hier erfährst du alles darüber, wie du einen Vlog startest und wie du Vlogs professionell bearbeitest – alle möglichen Tipps zur Vlog-Bearbeitung inklusive.  

  • Was ist ein Vlog? 

  • So startest du einen beliebten Vlog 

  • Die beste Vlogging-Kamera und -Ausrüstung 

  • Bearbeitung deines Vlogs mit Clipchamps Vlog-Bearbeitungssoftware

  • Vlog-Inspiration 

  • FAQ

Was ist ein Vlog?

Bevor wir loslegen, sollten wir besprechen, was ein Vlog ist. Ein Vlog ist die Abkürzung für Video-Blog oder Videolog, die auf einer Video-Sharing-Plattform wie YouTube, Instagram oder Twitch veröffentlicht werden. Creators können in ihren Vlogs alles teilen – beliebte Inhalte sind „Folge mir“ und „was ich am Tag esse“. 

Aber nur weil Creators über alles bloggen können, was sie wollen, heißt das nicht, dass sie das auch tun sollten. Was macht also einen guten Vlog aus? Lass es uns gemeinsam herausfinden. 

So startest du einen beliebten Vlog 

Wir wissen jetzt, was ein Vlog ist – aber was macht einen guten Vlog aus? Jeder kann eine Kamera oder ein Smartphone in die Hand nehmen und anfangen, sein Leben zu filmen. Aber es gibt wesentliche Elemente, die enthalten sein müssen, damit der Vlog erfolgreich ist und sich in dieser überfüllten Branche abhebt. 

1. Entwickle deine Vlog-Nische

Bevor du mit dem Filmen deines Vlogs beginnst, ist es wichtig herauszufinden, für wen du filmst und welche Zuschauer an deinem Vlog-Inhalt interessiert sein könnten.Entscheide dich für ein Zielpublikum und erstelle Videos, die das Leben der Zuschauer bereichern.Von Kochvideos bis hin zu Wohndekor, Make-up-Tutorials, Gaming, Fitness und Zeitraffer-Putzvideos gibt es für jede Zielgruppe den passenden Vlog.

Es muss sich um ein Thema handeln, für das du dich begeisterst, damit es auch deinem Publikum so geht.

2. Entscheide dich für eine Vlog-Story

Creators sollten vor Drehbeginn festlegen, was in dem Vlog gezeigt werden soll. Wenn ein klarer Plan über den Inhalt fehlt, kann der Vlog unübersichtlich und chaotisch werden, und die Bearbeitung wird viel länger dauern als erwartet. 

Auch wenn ein Vlog im Stil eines „Tages im Leben“ gehalten ist, sollten die Creators dennoch planen, was sie aufnehmen und wie sie es aufnehmen, um es interessanter zu machen. Dazu eignen sich Zeitrafferaufnahmen, Montagen, Overhead-Aufnahmen oder ein Voiceover. 

Geplante Inhalte mit Anfang, Mitte und Ende führen in der Regel zu einem erfolgreicheren Vlog. Entwickle eine Idee und eine allgemeine Vorstellung davon, wie sich eine Geschichte davon ausgehend entwickelt. Baue deinen Vlog wie einen Bestseller-Roman auf. Eine interessante Prämisse fesselt die Zuschauer und bringt sie dazu, deinen YouTube-Kanal zu abonnieren.

3. Aktionsplan

Beginne deinen Vlog mit Stift und Papier oder mach dir Notizen auf deinem Smartphone. Beginne damit, deine Ideen für die Geschichte aufzuschreiben, die du gerade entwickelt hast, und verbinde dann die Segmente mit der Art und Weise, wie du sie visuell darstellen willst. Das Aufnehmen in B-Roll kann deinem Vlog mit wenig Aufwand zusätzlichen Mehrwert verleihen. Eine grobe Gliederung mit Stichpunkten und Bildmaterial könnte deinen Vlog auf das nächste Niveau heben. 

Idealerweise kannst du deinen Vlog in chronologischer Reihenfolge aufzeichnen. Wenn du deine Aufnahmen in Clipchamp hochlädst, musst du die Clips auf der Zeitleiste nicht neu anordnen. Wenn du einige Vlogs bearbeitet hast, kannst du im Verlauf der Woche getrost dein Vlog-Format ändern

Kostenloser In-Browser- Video- Editor

Professionelle Videos in wenigen Minuten

Die beste Vlogging-Kamera und -Ausrüstung 

Wenn du dir nicht sicher bist, welche die beste Vlogging-Kamera ist oder du nicht bereit bist, in teure Ausrüstung oder Vlog-Bearbeitungssoftware zu investieren, mach dir keine Sorgen. Qualitativ hochwertige Vlogs können mit wenig bzw. ganz ohne Geld produziert werden. 

1. Die beste Vlogging-Kamera

Vlogger müssen nicht immer in eine teure DSLR-Kamera mit einem klappbaren Bildschirm investieren. Wenn du kein Budget für den Kauf einer neuen Vlogging-Kamera hast, kannst du deine Vlogs stattdessen mit deiner Smartphone-Kamera aufzeichnen. Die meisten aktuellen Smartphones haben eine erstaunliche Kameraqualität, insbesondere mit einem Gimbal.

Wenn Creators in eine Videokamera investieren möchten, empfehlen wir kompakte, einfach zu bedienende Kameras wie die Canon G7X Mark II oder die Sony RX100 III. 

2. Ein hochwertiges Vlogging-Mikrofon

Ein gutes Mikrofon sorgt für noch bessere Klangqualität und minimale Umgebungsgeräusche. Creators sollten die Investition in ein hochwertiges externes Mikrofon in Erwägung ziehen, da es das Hörerlebnis für die Zuschauer erheblich verbessert. Wenn du auf deinem Computer filmst, kannst du das Mikrofon von Clipchamp in der Kamera-Rekorder-Funktion verwenden. 

3. Beleuchtung

Selbst die besten Vlogger tun sich schwer damit, beim Filmen das beste natürliche Licht zu finden. Wenn du im Innenraum vlogst, denke daran, die Beleuchtung einschalten oder in eine tragbare Ringleuchte zu investieren. Schlecht beleuchtete Umgebungen sehen auf Aufnahmen nie gut aus. 

4. Vlog-Bearbeitungssoftware

Es ist möglich, deine Clips zu einem klasse Vlog zusammenzustellen, wenn du die richtige Vlog-Bearbeitungssoftware findest. Mit dem kostenlosen YouTube-Video-Maker von Clipchamp müssen Creators ihren Webbrowser nicht verlassen, um ansprechende Videoinhalte zu erstellen. Du kannst Vlog-Videos zuschneiden, ihre Größe für jede Plattform anpassen, Bild-in-Bild-Segmente erstellen, Stock-Videos, Musik, Text und Untertitel hinzufügen und sogar Marken-Kits für Intros und Outros personalisieren. Du kannst deine professionell aussehenden Vlogs auch direkt auf YouTube teilen.

Bearbeitung deines Vlogs mit Clipchamps Vlog-Bearbeitungssoftware

Sobald du deinen Vlog geplant und aufgenommen hast, ist es Zeit, ihn mit der Clipchamp-Software zu bearbeiten. Befolge unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zur professionellen Bearbeitung von Vlogs. 

Schritt 1: Bei Clipchamp anmelden oder kostenlos registrieren

Nicht sicher, wie man mit der Vlog-Bearbeitung anfängt? Melde dich bei deinem Clipchamp-Konto an oder registriere dich kostenlos. 

Step 1. Log in to Clipchamp or sign up for free

Schritt 2. Neuen Vlog erstellen

Klicke als Nächstes oben auf der Editor-Startseite auf die YouTube-Vorlagenoption, wenn du eine sofort einsatzfähige Vorlage verwenden möchtest. Wenn du ein Vlog-Video von Grund auf neu erstellen möchtest, klicke auf die lila Schaltfläche Video erstellen. Der Editor wird automatisch geöffnet. Benenne dein Video um, indem du den Balken Unbenanntes Video oben im Editor anklickst.

Step 2. Create a new vlog

Schritt 3. Vlog-Material in den Editor hochladen

Um dein Video hochzuladen, klicke auf das Symbol + plus in der linken Seitenleiste. Eine Registerkarte erscheint. Lade ein Video von deinem Computer, Dropbox, Google Drive, OneDrive, Zoom, Box, Google Fotos oder einem Smartphone hoch. Du kannst deine Videodatei auch per Drag and Drop in die weiße Registerkarte ziehen. Dein Filmmaterial wird unter der Registerkarte Deine Medien in der linken Seitenleiste angezeigt. 

Step 3. Upload your vlog footage to the editor

Schritt 4. Vlog-Clips per Drag & Drop auf die Zeitleiste ziehen und trimmen

Ziehe als Nächstes den Clip per Drag & Drop auf die Zeitleiste. Wir empfehlen, jeden Clip einzeln hinzuzufügen und deinen Clip vorher zu bearbeiten. Sobald sich dein Clip auf der Zeitleiste befindet, ziehe die grünen Seitenleisten nach links und rechts, um die Länge des Clips zu ändern. Mit dem Tool zum Trimmen kannst du unerwünschte Abschnitte in deinem Clip ausschneiden und löschen. 

Step 4. Drag and drop vlog clips onto the timeline and trim

Schritt 5: Aufhänger („Hook“) für den Vlog finden

Wähle als Nächstes einen der Clips in deiner Timeline aus, um ein Haken zu sein. Ein Hook ist ein faszinierendes 10-15 Sekunden langes Filmmaterial, das deine Zuschauer anzieht und sie daran interessiert macht, weiter zu schauen. Platziere deinen Haken zu Beginn des Vlogs mit etwas Text. Finde etwas, das dein Video einrichten wird, indem du entweder etwas Interessantes, etwas Kontroverse oder etwas, das verdächtig macht, vorstellst.

Max Joseph verwendet einen einfachen Satz als Aufhänger: „Buchläden machen mich verrückt.“

Schritt 6: Text hinzufügen

Füge deinem Vlog etwas Text zur Unterstützung des Bildmaterials hinzu. Dies kann ein Hinweis zum Standort, Bildunterschriften oder lustige Nebenbemerkungen sein. Das Hinzufügen von Text kann hilfreich sein, wenn der Ton nicht sehr klar ist oder wenn ein Sprecher eine andere Sprache verwendet. 

Klicke auf die Text-Registerkarte in der linken Seitenleiste. Wähle eine Voreinstellung, die du anpassen kannst, und ziehe dann den Text per Drag und Drop auf deine Zeitleiste über den Videoclip. Bearbeite den Text, indem du die Bearbeitungsoptionen über der Videovorschau verwendest. Du kannst dein Textfeld in der Videovorschau frei bewegen.

Step 6. Add text to your vlog

Schritt 7: Dein YouTube-Branding hinzufügen

Füge dein YouTube-Logo oder -Emblem in das Intro oder Outro deines Vlogs ein, oder platziere es einfach als Wasserzeichen. Klicke auf die Registerkarte Marken-Kit und ziehe dann dein Logo auf die Zeitleiste. 

Step 7. Add your YouTube branding

Schritt 7: Hintergrundmusik hinzufügen

Leichte Hintergrundmusik kann den Unterschied zwischen einem guten und einem hervorragenden Vlog sein. Du musst nur unsere lizenzfreien Audiotitel durchsuchen, deine Lieblingsmelodie auswählen und dann die Musik per Drag and Drop auf die Zeitleiste ziehen. Klicke auf die Registerkarte Musik & SFX in der linken Seitenleiste und durchsuche die Kategorien. Ziehe den Audiotitel per Drag and Drop auf deine Zeitleiste unter die Vlog-Videoclips. Schneide das Audiomaterial auf dieselbe Länge wie dein Vlog durch Ziehen der grünen Seitenleiste. Vergewissere dich, dass du die Lautstärke der Hintergrundmusik mit Hilfe der Bearbeitungsoptionen über der Videovorschau verringerst. 

Step 8. Add background music

Schritt 9: Vlog speichern und auf YouTube hochladen

Sobald die Bearbeitung deines Vlogs abgeschlossen ist, klicke auf die lila Schaltfläche Exportieren in der oberen rechten Ecke des Editors. Die Optionen zum Speichern werden angezeigt. Klicke auf die Option 1080p zum Speichern der Auflösung und dann auf Weiter. Dein Vlog wird automatisch auf deinem Computer gespeichert. Du kannst dein Vlog-Video auch über die Clipchamp-Integrationen wie Google Drive, YouTube, TikTok, OneDrive, Dropbox, Pinterest, Box oder LinkedIn versenden oder speichern.

Step 9. Save your vlog and upload it to YouTube

Vlog-Inspiration

Jeder YouTuber oder Vlogger ist einzigartig. Sie alle verwenden verschiedene Bearbeitungstechniken und Software und lassen sich von unterschiedlichen Dingen inspirieren. Aber alle erfolgreichen YouTube-Vlogs haben eines gemeinsam, und das sind die Kernbestandteile eines Vlogs: Sprechanteile, Musik, Soundeffekte, Übergänge und eine klare Geschichte und Vision. 

Wenn es dir an Inspiration mangelt, sieh dir einige unserer Lieblings-Vlogs an. 

1. YouTube-Kanal: KKandBabyJ

2. YouTube-Kanal: Emma Chamberlain

3. YouTube-Kanal: Kristy Bae

4. YouTube-Kanal: Pooh in Korea

FAQ 1. Wie lang sollte mein Vlog sein?

Es gibt keine zeitliche Beschränkung für den Creator hinsichtlich der Vlog-Länge. Je nach Plattform, auf der du den Vlog posten möchtest, gibt es unterschiedliche Richtlinien. 

FAQ 2: Wie viele Vlogs sollte ich pro Woche auf YouTube hochladen?

Es steht den Creators frei, so viele Vlogs pro Woche hochzuladen, wie sie möchten. Einige YouTuber bevorzugen tägliche Vlogs, wöchentliche Vlogs und andere sporadische Vlogs. Finde heraus, was am besten zu deinem Publikum passt und ob es gut auf einen Upload-Zeitplan reagiert. 

Vlogs bearbeiten wie ein Profi mit Clipchamp

Ganz gleich, ob du dein tägliches Leben, ein besonderes Ereignis, eine Reise oder die Zubereitung deines Lieblingsgerichts vorstellst – Vlogs können deine Geschichte auf unterhaltsame Weise erzählen. 

Erstelle unvergessliche Vlogs und teile deine Videoinhalte auf YouTube mit der kostenlosen Vlog-Bearbeitungssoftware von Clipchamp.

Mehr aus dem Clipchamp-Blog

Neu! Videos mit einer Auflösung von 4K in Clipchamp speichern

2. Mai 2023
Möchten Sie 4K-Videos ganz einfach hochladen, bearbeiten und speichern, ohne dass…

Neu und verbessert: 12 spannende Clipchamp-Updates, die Sie lieben werden!

27. April 2023
Das Team von Clipchamp arbeitet ständig an Innovationen, um Ihre Videobearbeitung…

Neu! Gebärdensprache-Sticker in Clipchamp für barrierefreie Videos

16. April 2023
Die Unterstützung barrierefreier Videos ist Clipchamp ein wichtiges Anliegen. Wir…

Jetzt kostenlos Videos mit Clipchamp erstellen

It looks like your preferred language is English