Videobearbeitung

Wie man professionelles Audio auf einem Smartphone aufnimmt – Tipps zur Videoproduktion

Gepostet am 14. Juli 2020
Geschrieben von Tobi Raub
Clipchamp ist ein kostenloser Online-Video-EditorKostenlos testen
Diesen Post teilen
Blog post image: aputure-a-lav-lavalier-professional-microphone-for-iphone-smartphone-and-audio-recorder-with-compact-travel-case-03-300x200.jpg

**** aktualisiert am 29. Mai 2020 ****

Video und Audio sind wirkungsvolle Werkzeuge. Du kannst sie nutzen, um Dein Unternehmen leichter zugänglich zu machen und einen Dialog mit Deinen Kunden zu eröffnen. Aber die Anmietung eines professionellen Tonstudios oder einer Produktionsfirma kann teuer werden. Was ist, wenn Du nur ein kurzes kleines Video drehen willst, das Du an Deine Kunden schicken kannst? Oder ein Video-Motivationsschreiben?

In dieser Serie von Videotipps zeigen wir Dir, wie Du mit minimalem Aufwand ein toll aussehendes und super klingendes Video auf Deinem Mobiltelefon für weniger als 150 $ erstellen kannst.

Wir haben Dir gezeigt, wie Du eine tolle Beleuchtung für Deine Videoaufnahmen einrichten kannst, jetzt wollen wir Dir zeigen, wie Du mit einem Smartphone-Mikrofon professionellen Ton aufnehmen kannst.

Warum Sound wichtig ist

Auch wenn Du nicht viel in Filmausrüstung investieren willst, empfehlen wir sehr, nicht am Ton zu sparen. Das Online-Publikum ist gegenüber schlechter Beleuchtung und fragwürdigen Effekten etwas toleranter, aber schlechter Ton wird es in Scharen vertreiben.

Bevor Du etwas anderes lernst ist es wichtig zu wissen, wie Du den besten Ton bei der Aufnahme mit Deinem Telefon einfangen kannst. Alles, was Du benötigst, ist Dein Smartphone und einLavalier-Mikrofon von amazon oder eBay. Wenn Du in der Lage sein willst, Deine Aufnahme zu überwachen, solltest Du Dir auch eine Art Kopfhörer-Splitter besorgen.

Wo man Ton am besten aufnimmt

Als erstes werden wir besprechen, wo Du drehen kannst. Umgebungsgeräusche können mit Deiner Stimme konkurrieren und das Publikum ablenken. Wenn möglich, versuche, Dein Video in einem Raum aufzunehmen, in dem Du die Umgebungsgeräusche kontrollieren kannst.

In einer Büroumgebung erzeugen Ventilatoren, Klimaanlagen und Computer eine Menge Geräusche. Wenn Du diese ausschaltest oder auf die niedrigste Einstellung drehst, werden Brumm- und Dröhngeräusche abgeschwächt.

Eine andere Sache, vor der man sich in Acht nehmen sollte, sind große leere Räume. Wenn Du in eine professionelle Aufnahmekabine gehst, wirst Du feststellen, wie klein diese ist. Das liegt daran, dass Sound zurückprallt, was ein Echo verursacht. Wenn Du auf der Suche nach einem Ort zum Aufnehmen bist, halte Dich von großen Räumen mit hohen Decken, harten Böden und ohne Möbel fern. Diese Räume erzeugen ein schreckliches Echo, das schwer zu entfernen sein kann. 

Du musst nicht Tausende von Dollar ausgeben, um ein akustisch isoliertes Studio zu bauen. Manchmal kann das Auslegen eines Teppichs das Echo verringern. Als Faustregel gilt: Je kleiner der Raum und je mehr Möbel er hat, desto besser ist er für Tonaufnahmen geeignet.

Dreharbeiten im Freien stellen unterschiedliche Herausforderungen dar. Ein wenig Umgebungsgeräusche sind in Ordnung, das Publikum erwartet sogar natürliche Hintergrundgeräusche. Aber starker Wind ist ein Alptraum für Tonaufnahmen. Das Mikrofon abzudecken oder es in der Kleidung zu verstecken, kann die Auswirkungen des Windes mildern, aber wenn er wirklich stark ist, musst Du möglicherweise einen anderen Standort in Betracht ziehen.

Auswählen eines Smartphone-Mikrofons

Blog post image: 615cKyQOrnL._SL1000_-300x300.jpg

Nach ein wenig Suchen und Testen hast Du also einen Raum gefunden, der wenig Hintergrundgeräusche hat. Lass uns über Mikrofone sprechen. Selbst ein billiges Lavalier-Mikrofon nimmt einen klareren Ton auf als das Grundmikrofon Deines Smartphones. Wir haben ein PoP-Lav-Mikrofon für 12 $ und ein Rode Smartlav+ für 73 $ verwendet.

Das Smartlav klang etwas besser und benötigte keine externe Stromquelle, aber das billige Mikrofon bereitete uns keine Probleme. Wenn Du mit der Aufnahme beginnst, sollte Deine Kamera das externe Mikrofon sofort erkennen und verwenden.

Blog post image: 1-300x210.jpg

Hilfe, ich habe keinen Kopfhöreranschluss mehr!

Blog post image: MMX62_AV1-300x300.jpg

Wenn Du ein iPhone 7 oder neuer hast, das keine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse hat, mache Dir keine Sorgen. Dein Telefon wurde mit einem Blitz-auf-3,5-mm-Adapter geliefert. Dies sollte bei den meisten Lavalier-Mikrofonen, die Du online kaufen kannst, immer noch funktionieren. Wenn Du nicht mehr weißt, wo sie sich befindet, kannst Du Dir online neue besorgen.

Tragen eines Smartphone-Mikrofons

Blog post image: 177567-L-LO-300x300.jpg

Die meisten ansteckbaren Smartphone-Mikrofone sind so klein, dass sie diskret am Hemd oder der Jacke getragen werden können. Wenn Du es gar nicht sehen willst, ist es am sichersten, es auf die Innenseite Deines Hemdes oder Deiner Jacke zu heften.

Den meisten Zuschauern wird es zumeist egal sein, dass Du ein Mikrofon trägst. Allerdings muss man beim Anbringen darauf achten, dass das Mikrofon nicht an Stoff reibt. Es sollte daher nicht an Material anliegen, das sich während des Sprechens bewegen könnte.

Audioüberwachung und -wiedergabe

Es ist immer eine gute Idee, alles, was Du aufgenommen hast, abzuspielen und anzuhören. Tonprobleme sind im Nachhinein unglaublich schwer zu beheben. Wenn Du die Aufnahme überwachen möchtest, benötigst Du den bereits erwähnten Kopfhörer-Splitter. Mit diesem Gerät kann man sowohl ein Mikrofon als auch einen Kopfhörer anschließen.

Aber nehmen wir an, Du willst Dich nicht mit Kopfhörern filmen. Wenn Du keinen Freund oder Kollegen hast, den Du überzeugen kannst, Deinen Ton zu überwachen, ist es am sichersten, das gerade Aufgenommene wiederzugeben. Mache im Zweifelsfall zur Sicherheit noch eine Aufnahme. Stelle sicher, dass Du auch für Dein Projekt Kopfhörer guter Qualität verwendest.

Synchronisieren von Audio und Video

Jetzt nimmst Du mit einem externen Mikrofon gute Tonqualität auf Deinem Telefon auf ... aber was ist, wenn Du Dich entscheidest, Dein Videomaterial mit einer anderen Kamera oder einem anderen Gerät aufzunehmen? Oder sogar an mehreren Kameras aus verschiedenen Winkeln? Bei solch einem Aufbau musst Du die Audio- und Videodateien später bei der Bearbeitung Deines Videos synchronisieren. 

Um Zeit zu sparen und sich größere Kopfschmerzen zu ersparen, empfehlen wir Dir, eine Filmklappe zu verwenden oder einfach vor der Kamera (oder den Kameras) zu stehen und vor jeder Aufnahme einmal in die Hände zu klatschen. Auf diese Weise erhältst Du einen visuellen Leitfaden, der Dir hilft, die Audio- und Videospuren manuell zu synchronisieren.

Das sind also unsere Tipps, wie man mit einem Smartphone-Mikrofon preiswert und in hoher Qualität Audio aufnimmt. Wir hoffen, dass Du nun mehr Selbstvertrauen hast, rauszugehen und damit zu beginnen, einen besseren Ton für Deine Videos einzufangen!

******************************************

Dieser Artikel ist Teil der Serie von Clipchamps "Videoproduktion für den Rest von uns". Nutze unsere Tipps, um tolle Videos und Fotos für Deine nächsten digitalen Projekte zu erstellen. Clipchamp verfügt auch über die Werkzeuge, die Dir dabei helfen, zum Beispiel unseren kostenlosen Online-Videoeditor.

Mehr aus dem Clipchamp-Blog

Neu! Videos mit einer Auflösung von 4K in Clipchamp speichern

2. Mai 2023
Möchten Sie 4K-Videos ganz einfach hochladen, bearbeiten und speichern, ohne dass…

Neu und verbessert: 12 spannende Clipchamp-Updates, die Sie lieben werden!

27. April 2023
Das Team von Clipchamp arbeitet ständig an Innovationen, um Ihre Videobearbeitung…

Neu! Gebärdensprache-Sticker in Clipchamp für barrierefreie Videos

16. April 2023
Die Unterstützung barrierefreier Videos ist Clipchamp ein wichtiges Anliegen. Wir…

Jetzt kostenlos Videos mit Clipchamp erstellen

It looks like your preferred language is English