Auf dieser Seite

Möchtest du deine Individualität zum Ausdruck bringen und eine bessere Beziehung zu deinen Zuschauern aufbauen? Erzähle von deinem Alltag und einzigartigen Erlebnissen, veröffentliche Reisetagebücher und gewähre einen Blick hinter die Kulissen – mit unterhaltsamen Vlogs. Von Vlogs im senkrechten Format auf TikTok und Instagram bis hin zu klassischen Breitformatvideos auf YouTube: Vlogs sind sehr beliebt und gehören zu den Arten von Videos, die am häufigsten erstellt und angesehen werden. Mit den richtigen Aufnahme- und Videobearbeitungstechniken wie Kommentaren, Hintergrundmusik, Stickerüberlagerungen und Übergängen kannst du schnell und einfach einen perfekten Vlog erstellen.
Hier findest du unsere besten Vlog-Tipps für Clipchamp und erfährst, wie du deine Vlogs wie die Profis erstellst und bearbeitest und dich online von Konkurrenten abheben kannst.
Was ist ein Vlog?
"Vlog" ist die Abkürzung für "Videoblog", eine Art von Videocontent, in dem die AutorInnen ihren Alltag, ihre Gedanken, Aktivitäten und Erlebnisse festhalten. Immer mehr Menschen sehen sich klassische Vlogs auf YouTube an, während auf TikTok und Instagram Micro-Vlogs beliebt sind. Von angesagten Content-Erstellerinnen wie Alix Earle, die "Get ready with me"-Vlogs auf TikTok teilt, bis hin zu Emma Chamberlan, die Reise-Vlogs auf YouTube veröffentlicht – die Möglichkeiten für Vlogs sind grenzenlos. Beachte allerdings immer die Plattformrichtlinien und sei respektvoll, wenn du mit anderen vloggst.
Einen Vlog planen und erstellen, der gerne angeschaut wird
Wenn dir die Idee des Vloggens gefällt und du bereit bist, damit anzufangen, oder wenn du deine Vlog-Inhalte verfeinern möchtest, dann sieh dir unsere nützlichen Tipps an, um Videos zu erstellen, die gerne angeschaut werden.
Eine Vlog-Nische wählen
Bevor du mit deinem Vlog loslegst, überlege, für wen du Videos erstellen möchtest, und bestimme deine Nische, das spezifische Thema, die Branche und was dich und deine Zuschauer interessiert.Du kannst Vlogs zu so gut wie jedem Thema aufnehmen und erstellen, das allein garantiert jedoch noch nicht, dass sie auch angesehen werden. Wähle Themen, die dich wirklich interessieren und die zu der Nische deines Kanals passen. Wenn dein Vlog-Content für deine bestehenden Zuschauer relevant ist, werden sie sich eher mit deinen Videos beschäftigen.
Brainstorming zur Vlog-Erstellung
Bevor du mit dem Aufzeichnen beginnst, solltest du einen Plan oder ein Storyboard für deinen Vlog-Content mit einem Anfang, einem Mittelteil und einem Ende erstellen.Da der Alltag sehr hektisch sein kann, hilft es, einen Plan für das zu haben, was man aufnehmen möchte, damit man nicht darauf vergisst. Ohne einen klaren Plan oder eine Struktur für deine Videos könnte es für die Zuschauer schwierig sein, deinem Vlog zu folgen, da nur begrenztes Material zum Zusammenstellen zur Verfügung steht. Tipp: Solltest du deine Vlog-Kamera einmal vergessen, verwende einfach dein Smartphone als Aufnahmegerät.
Videoaufnahme und -bearbeitung planen
Wenn du weißt, was du für deinen Vlog aufnehmen möchtest, plane Kameraperspektiven und Schnitttechniken. Fertige eine grobe Skizze der Perspektive und der visuellen Elemente an, die du deinem Vlog hinzufügen möchtest, um ihm den letzten Schliff zu geben. Dazu können Zeitrafferaufnahmen, B-Roll-Clips, Point-of-View-Videos, Grün-Filter-Material und sogar Drohnenaufnahmen gehören.Nimm deine Clips möglichst in chronologischer Reihenfolge auf, das erleichtert auch den späteren Videoschnitt.
Wesentliche Vlogging-Tools
Du kannst in kurzer Zeit professionelle Vlogs erstellen, die für soziale Medien geeignet sind, und das unabhängig von deinem Budget. Folge einfach unseren Tipps hier unten zu wesentlichen Kameras und Ausrüstung für das Vlogging.
1. Eine vielseitige Vlogging-Kamera
Du hast keine digitale Spiegelreflexkamera?Mach dir keine Sorgen.Viele Vlogger, insbesondere auf TikTok, verwenden ihre Smartphones, um Vlogs in hoher Qualität aufzunehmen. Vor allem in Kombination mit einem kardanischen Aufhängungssystem, das unerwünschte Bewegungen und Vibrationen verhindert, kannst du mit deinem Smartphone Videos in der gleichen Qualität wie mit einer digitalen Spiegelreflexkamera aufnehmen.Wenn du eine digitale Spiegelreflexkamera oder eine professionelle Kamera nutzen kannst, ergänze deine Kameraausrüstung um einen Stabilisator, um auch unterwegs ruckelfreie Vlogs aufnehmen zu können.
2. Ein hochwertiges Vlogging-Mikrofon
Gute Mikrofone sorgen für eine bessere Tonqualität und minimieren Hintergrundgeräusche. Wenn du Vlogs im öffentlichen Raum aufnimmst, erwäge, in ein externes Mikrofon zu investieren, das du an dein Smartphone oder an deine Kamera anschließen kannst.Dadurch werden Hintergrundgeräusche, etwa von Verkehrslärm, Wind und sprechenden Personen, minimiert und die Zuschauer können sich ohne Ablenkung auf den Inhalt deines Videos konzentrieren.
3. Ringbeleuchtung oder natürliches Licht?
Egal, ob du im Freien oder in Innenräumen aufnimmst, mit der richtigen Beleuchtung kannst du die Qualität deines Vlogs verbessern. Schlecht beleuchtete Umgebungen sehen auf Aufnahmen nie gut aus. Ein kleines externes Ringlicht, das am Smartphone oder an der Kamera befestigt werden kann, ist hier die perfekte Lösung.
4. Ein benutzerfreundlicher Video-Editor
Verwandle mit Clipchamp deine Alltagsaufnahmen in wenigen Sekunden in ansprechende Videos. Ziehe per Drag & Drop verschiedenen Medienobjekte auf die Zeitleiste, kürze Clips auf die richtige Länge und ändere das Seitenverhältnis von Videomaterial. Du kannst Stockmusik verwenden und Lücken mit kostenlosen Stockvideos ausfüllen, optisch passende "Abonnieren"-Sticker und sogar Intro- und Outrovideos hinzufügen, um deinen Vlog YouTube-tauglich zu machen.
5. Ein Untertitel- und Liveuntertitel-Generator
Untertitel und Liveuntertitel sind zu einem wesentlichen Bestanteil guter Videos geworden, da sie Inhalte zugänglicher und inklusiver machen und es ermöglichen, sich Videos auch mit aktivierter Stummschaltung anzusehen. Werte deine Vlogs mit dem präzisen Untertitelgenerator in Clipchamp auf und hebe dich von deinen Konkurrenten ab.Du kannst sogar ein kostenloses Transkript deines Videos herunterladen.
So bearbeitest du einen Vlog in Clipchamp
Schritt 1. Videoclips hochladen
Um deine Vlog-Mediendateien zu importieren, klicke auf der Symbolleiste auf die Registerkarte "Deine Medien" und dann auf die Schaltfläche "Medien importieren". Suche nach den gewünschten Mediendateien, und klicke dann auf die Schaltfläche "Öffnen", um den Import zu starten.
Ziehe zunächst deine Videoclips per Drag & Drop auf die Zeitleiste.
Schritt 2. Videoclips kürzen
Wenn dein Videomaterial zu lang ist, kürze deine Videos einfach auf die gewünschte Dauer.Klicke auf die Videodatei auf der Zeitleiste, und ziehe dann die grünen Randleisten auf der Zeitleiste nach links. Dadurch wird das Video gekürzt. Solltest du das Video zu stark gekürzt haben, ziehe die Randleiste auf der Zeitleiste nach rechts, um es wieder länger zu machen.
Schritt 3. Audio von Videos bearbeiten
Wenn dein Vlog Audio enthält, klicke im Eigenschaftenbereich auf die Registerkarte "Audio". Hier kannst du mithilfe des Schiebereglers die Lautstärke anpassen.Ziehe den Schieberegler nach rechts, um das Audio lauter zu machen, oder nach links, um es leiser zu machen.
Verwende das Splittingtool, um das Audio dort zu splitten, wo du es stummschalten möchtest, und klicke dann im Eigenschaftenbereich auf der Registerkarte "Audio" für das Audiosegment auf "Stummschalten". Diese Funktion eignet sich hervorragend, um Obszönitäten stummzuschalten und Audiofehler zu entfernen.
Schritt 4. Vlog mit Hintergrundmusik, Stickern und Text personalisieren
Werte deinen Vlog mit Hintergrundmusik, lustigen Stickern und Textüberlagerungen auf.
Hintergrundmusik
Um deinem Vlog Hintergrundmusik hinzuzufügen, klicke in der Symbolleiste auf die Registerkarte "Musik und Soundeffekte", und durchstöbere die Stockaudio-Bibliothek.Du kannst Suchbegriffe in die Suchleiste eingeben, um nach bestimmten Genres, Themen oder Stimmungen zu suchen, oder klicke in einer Musikkategorie auf die Schaltfläche "Mehr anzeigen". Denke daran, die Lautstärke deiner Hintergrundmusik zu reduzieren, damit dein Vlog-Audio gut zu hören ist.
Sticker-Überlagerungen
Wenn du Überlagerungen wie "Abonnieren"-Sticker, Emojis oder sogar Gebärdensprache-Sticker hinzufügen möchtest, klicke in der Symbolleiste auf die Registerkarte "Grafiken" und dann auf die Schaltfläche "Mehr anzeigen" in der Sticker-Kategorie. Stöbere auch in Rahmen, Überlagerungen, Formen, Hintergründen, Anmerkungen und GIFs.
Ziehe den gewünschten Sticker per Drag & Drop auf die Zeitleiste über deinem Video. Ändere eventuell die Größe der Sticker mithilfe der unverankerten Symbolleiste in der Videovorschau.
Bewegungstitel und Text
Füge deinem Vlog über die Registerkarte "Text" in der Symbolleiste Bewegungstitel und Text hinzu.Klicke auf die Registerkarte "Text" und wähle einen Titel aus. Ziehe den Titel per Drag & Drop auf die Zeitleiste über deinem Video. Passe über die Registerkarte "Text" im Eigenschaftenbereich Text, Schriftart, Größe, Ausrichtung, Farbe und Position an.
Schritt 5. Dem Vlog Untertitel hinzufügen
Füge mithilfe der Funktion zur automatischen Untertitelung Untertitel zu deinem Vlog hinzu, um ihn für alle Betrachter zugänglicher zu machen.Klicke im Eigenschaftenbereich auf die Registerkarte "Untertitel" und dann auf die Option "Automatische Untertitelung aktivieren". Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm zur Generierung automatischer Untertitel.
Schritt 6: Deinen Vlog speichern und auf YouTube teilen
Klicke zum Speichern deines Vlogs auf die Schaltfläche "Exportieren", und wähle dann eine Videoauflösung aus. Für die beste Vlog-Qualität empfehlen wir die Auswahl einer Videoauflösung von 1080p. Wenn dein Vlog 4K-Videomaterial enthält, speichere ihn in 4K-Auflösung.
Lade deinen Vlog über die YouTube-Sharing-Integration von der Exportseite auf YouTube hoch.
Häufig gestellte Fragen
How long should my vlog be?
There’s no time limit on the length of a vlog as it will depend on the requirements of the platform you're uploading to. We recommend keeping vertical vlogs on TikTok and Instagram around 60-seconds long, and YouTube up to 30-minutes long.
How many vlogs a week should I upload to YouTube?
Creators can upload however many vlogs they want throughout the week. Daily vloggers usually aim to upload 7 videos over 7 days, but other vloggers only upload once a week. This will depend on your planned uploading schedule and how much video footage you have captured.
Erstelle mit Clipchamp aus Momenten deines Alltags und einzigartigen Erlebnissen visuell ansprechende Vlogs, die sofort in sozialen Netzwerken geteilt werden können. Wenn du an weiteren Video-Bearbeitungstipps interessiert bist, sieh dir unsere Audioschnitt-Hacks an.